IGLU-Studie offenbart mangelnde Lesekompetenz bei Grundschülern

Zum Inhalt scrollen

Rosin: Konzentration auf Schul- und Unterrichtsqualität erforderlich

Erfurt - „Den Grundschulen fehlen die Voraussetzungen, um für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen. Sie sind an ihrer Leistungsgrenze angelangt.“ Das erklärte die CDU-Bildungspolitikerin Marion Rosin zur aktuellen IGLU-Studie (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung). Rosin forderte eine Konzentration auf die Schul- und Unterrichtsqualität, die Einrichtung von Vorschaltklassen für nicht Deutsch sprechende Kinder und den Erhalt kleiner Grundschulen, um den Abwärtstrend zu stoppen und wieder umzukehren. Der Studie zufolge erreichte jeder achte Viertklässler 2016 in Deutschland beim Lesen nicht einen bestimmten Mindeststandard. Für die Bereiche Zuhören und Orthografie seien „signifikant negative Trends zu verzeichnen, die größer ausfallen“.  

Insgesamt sei die Schülerschaft an Grundschulen heterogener geworden, als dies noch 2001 der Fall war, stellen die Autoren der aktuellen Studie fest. Es seien mehr Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf an den Regelschulen sowie mehr Kinder mit Migrationshintergrund. Dieser Umstand stellt Rosin zufolge die Grundschulen vor unlösbare Aufgaben. „Nach der Inklusion sollen die Grundschulen jetzt auch noch die Integration von Kindern mit einem völlig anderen kulturellen Hintergrund leisten.“  

Insgesamt erhält der Studie zufolge nur ein Drittel der leseschwachen Schülerinnen und Schüler in Deutschland eine zusätzliche schulische Förderung im Lesen. „Dies ist ein Offenbarungseid, wenn man bedenkt, dass im Thüringer Schulgesetz der Anspruch auf individuelle Förderung eines jeden Schülers normiert ist. Die Thüringer Grundschulen müssen aber auch in die Lage versetzt werden, diesen Anspruch zu erfüllen“, so Rosin.  

Die Abgeordnete warb für den bundesweiten Vorlesetage, der kürzlich wieder stattgefunden hat. Er trägt nach ihrer Überzeugung dazu bei, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. Rosin wörtlich: „Vielen Kindern wird zuhause nicht mehr Vorgelesen, sie werden häufig schon früh mit Handys und Tablets allein gelassen. Allerdings wird durch das Vorlesen zum einen der Kontakt zwischen Kindern und Eltern vertieft und zum anderen dienen sie als Vorbild und vermitteln so den Kindern Lesefreude, damit sie später mit mehr Begeisterung selbst zu Büchern, Zeitungen oder E-Books greifen.“ 

 

Kristina Scherer

Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Themen

Tischner: „Stellenportal ändert nichts am Grundproblem“

Zur heutigen Vorstellung des neuen Stellenportals für den Thüringer Schuldienst erklärt der bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Christian Tischner:

Lesen

Tischner: „Rechnung der Landesregierung geht nicht auf“

Zur aktuellen Situation an den Thüringer Schulen und der Versorgung mit Tests durch die Landesregierung erklärt der bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Christian Tischner:

Lesen

Tischner: „Formelkompromiss mag Koalitionsfrieden retten, hilft Schülern aber nicht”

Die heutige Kabinettsentscheidung zu Corona-Tests an Schulen kommentiert der bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Christian Tischner, wie folgt:

Lesen

CDU kritisiert Pseudo-„Gutachten“ der Landesregierung zu Corona-Tests an Schulen

Zippel: „Holter argumentiert ohne Faktenbasis“

Lesen

CDU-Fraktion übt scharfe Kritik an Vorschlägen des Bildungsministers

Tischner: „Distanzunterricht für reguläre Klassen ist Bankrotterklärung des rot-rot-grünen Schulgesetzes“

Lesen

CDU-Fraktion sichert langfristige Finanzierung Freier Schulen

Tischner: Gesetzentwurf bietet sichere Planungsgrundlage

Lesen

Tischner: „Stufenkonzept muss sich im Praxistest bewähren – vollständige Öffnung der Kindergärten kommt zu spät“

Mit dem heute vorgestellten Konzept reagiert das Bildungsministerium auf die Kritik der letzten Monate. Dennoch bleibt es unverständlich, warum die Kindergärten erst zu Schuljahresbeginn wieder in den Regelbetrieb zurückkehren sollen.

Lesen

CDU macht Rückkehr zum Regelbetrieb zum Thema im Landtag

Tischner: Belastung der Thüringer Eltern umgehend beenden

Lesen

Regelschule stärken und weiterentwickeln

Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag hat einen Plenarantrag zur Stärkung der Regelschule eingebracht.

Lesen

CDU-Landtagsfraktion will Regelschulen stärken

Tischner: „Berufliche und akademische Ausbildung sind gleichwertig“

Lesen

CDU-Fraktion kritisiert Bildungsminister Holter und fordert öffentliche Klarstellung

Tischner: "Provokationen und Beschimpfungen helfen nicht"

Lesen

CDU-Landtagsfraktion fordert Rückkehr zur Schreibschrift an den Grundschulen

Rosin: „Handschrift - das bist Du“

Lesen

Ein weiteres beitragsfreies Kindergartenjahr ist linker Populismus

Rosin: „Kindern ist nicht geholfen, wenn der Kindergarten kostenfrei, aber marode und personell schlecht ausgestattet ist“

Lesen

84 Prozent aller Regel- und Gemeinschaftsschulen entsprechen geplantem Schulgesetz nicht

84 Prozent aller Regel- und Gemeinschaftsschulen entsprechen geplantem Schulgesetz nicht Tischner: Schulgesetzänderung ist keine Antwort auf den Lehrermangel

Lesen

Linke kündigt zweites beitragsfreies Kindergartenjahr an

Rosin: Das erste beitragsfreie Jahr muss zunächst so gestaltet sein, dass es Eltern wirklich entlastet

Lesen

Aktuelle Stunde: Verwendung der Bundesmittel aus dem „Gute-Kita-Gesetz“

Rosin: Focus des „Gute-Kita-Gesetzes“ liegt in der Verbesserung der Betreuungsqualität

Lesen

Beitragsfreies Kindergartenjahr - nur Symbolpolitik von Rot-Rot-Grün

Rosin: „Die LINKE hat endlich die Preistreiber im nicht mal ein Jahr alten Kita-Gesetz entdeckt“

Lesen

CDU-Fraktion zur Einführung sogenannter Schulbudgets in Thüringen

Tischner: Ausgestaltung der Schulbudgets verfehlt eigentlichen Zweck

Lesen

Bertelsmann-Studie zeigt Defizite bei Kita-Betreuung

Rosin: Erstklassige Betreuung unserer Jüngsten muss Vorrang vor Beitragsfreiheit haben

Lesen

Im neuen Schuljahr stehen noch weniger Lehrer vor den Klassen

Im neuen Schuljahr stehen noch weniger Lehrer vor den Klassen Tischner: Das Versprechen einer Unterrichtsgarantie wird zur Farce

Lesen

Kita-Verpflegung – Ramelow-Regierung hat teureres Essen in den Kitas billigend in Kauf genommen

Rosin: „Beitragsfreies Kindergartenjahr Mogelpackung von Rot-Rot-Grün“

Lesen

Landesregierung täuscht Thüringer bei der Zukunft von Förderschulen

Landesregierung täuscht Thüringer bei der Zukunft von Förderschulen Tischner: Förderschulen müssen als Lernorte erhalten bleiben

Lesen

Bildungsministerium will kleine Schulen schließen

Tischner: „Thüringen ist auf dem Weg zum Einheitsschulsystem“

Lesen

Kindergartenpflicht? CDU-Fraktion gegen Vorschlag der designierten Bundesfamilienministerin Franziska Giffey

Marion Rosin: Kindergartenpflicht heißt Verstaatlichung der Kindheit – keine Option für die CDU

Lesen

Eltern drohen höhere Kosten durch rot-rot-grünes Kita-Gesetz

Rosin: Bildungsminister Holter kennt offenbar die tatsächlichen Zustände in Thüringen nicht

Lesen

Beteiligungsprozess „Zukunft Schule“ entpuppt sich als reine Show-Veranstaltung

Tischner: Rot-Rot-Grün schränkt Beförderungsmöglichkeiten massiv ein

Lesen

CDU-Fraktion sieht Licht und Schatten beim neuen Kita-Gesetz

Rosin: Konzentration auf Betreuungsqualität statt auf Beitragsfreiheit

Lesen

Landesregierung will nur noch Schulleiter und Stellvertreter befördern

Tischner: Herber Schlag für die Attraktivität des Lehrerberufs in Thüringen

Lesen

Beitragsfreies Kita-Jahr verkommt zu rot-rot-grüner Symbolpolitik

Rosin: Qualitätsverbesserungen nicht mit Taschenspielertricks finanzieren

Lesen

Besorgniserregende Ergebnisse der IQB-Grundschulstudie

Rosin: Zeichen für wachsende Überforderung der Thüringer Grundschulen

Lesen

Kita-Gesetz: Rot-Rot-Grün erzeugt unnötigen Zeitdruck durch eigenes Unvermögen

Korrekte Verfahren sind das Gütesiegel demokratischer Entscheidungen

Lesen

CDU-Fraktion beantragt erneute Anhörung zur Neuregelung der Kindertagesbetreuung

Rosin: Kita-Gesetzgebung von Rot-Rot-Grün muss auf verfassungsfestem Boden stehen

Lesen

CDU fordert Rot-Rot-Grün zu Prioritätensetzung in Kita-Debatte auf

Rosin: Qualität geht vor Beitragsfreiheit

Lesen

Kindertagesstätten: Bertelsmann-Studie setzt auf Qualität statt Beitragsfreiheit

Rosin: Landesregierung setzt falsche Prioritäten

Lesen

Anhörung zeigt eklatante Defizite des neuen Kita-Gesetzes

Rosin: Kommunen und Eltern drohen zusätzliche Kosten

Lesen

CDU-Fraktion greift Abgasschummeleien osteuropäischer Spediteure im Landtag auf

Ersparnis von rund 2000 Euro im Jahr verzerrt Wettbewerb

Lesen

Mike Mohring zur Aufnahme der Abgeordneten Marion Rosin in die CDU-Fraktion

„Legitimation durch eigene Mandate hat Rot-Rot-Grün verloren“

Lesen

Erklärung der Abgeordneten Marion Rosin zu ihrem Fraktionswechsel

Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag hat heute auf ihren Wunsch die Abgeordnete Marion Rosin in die Fraktion aufgenommen. Rosin erklärte zu ihrem Fraktionswechsel:

Lesen

CDU lehnt flächendeckenden Ausbau von Gemeinschaftsschulen ab

Erfurt – Die CDU-Fraktion lehnt den Ausbau der Gemeinschaftsschulen zu einem flächendeckenden Angebot ab und steht der Einführung eines gesonderten Gemeinschaftsschullehramtes kritisch gegenüber. Das erklärte der bildungspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Christian Tischner, heute in Erfurt. Er bezog damit Stellung in einer Debatte, die sich aus einer kürzlich vorgestellten Studie der TU Dresden zur wissenschaftlichen Begleitung der Thüringer Gemeinschaftsschule entwickelt hat. „Gemeinschaftsschulen sind personell und finanziell genauso gut auszustatten, wie Regelschulen und Gymnasien, aber auch nicht besser. Die zugesicherte Gleichberechtigung der Thüringer Schulformen muss für alle gelten.“

Lesen

Warum kommen die Mittel für Klassenfahrten nicht in Schulen an?

Erfurt – „Wo sind die 800 000 Euro für Klassenfahrten im Landeshaushalt hängengeblieben?“ Diese Frage stellt sich der bildungspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Christian Tischner, angesichts einer widersprüchlichen Informationslage zu den Mitteln für das sogenannte „Lernen am anderen Ort“. Mit dem Geld werden die Unkosten der Lehrer für Klassenfahrten beglichen. „In den Haushaltsberatungen hat die Landesregierung die Kürzung dieses Haushaltsansatzes damit begründet, dass im ersten Halbjahr 2015 die Mittel nur zögerlich beantragt worden seien. Und jetzt heißt es plötzlich, es sei kein Geld mehr da“, bringt Tischner das Rätsel auf den Punkt. Aufklären soll es die Landesregierung im Bildungsausschuss. Die CDU-Fraktion hat das Thema auf die Tagesordnung gesetzt.

Lesen

Lehrer an Schulen in freier Trägerschaft werden abgekoppelt

Erfurt – Die CDU-Fraktion hat den Gesetzentwurf der Landesregierung zur Finanzierung der Schulen in freier Trägerschaft heute im Thüringer Landtag abgelehnt. „Trotz einiger guter Ansätze, greift er in zentralen Bereichen zu kurz“, begründete der bildungspolitische Sprecher der Fraktion, Christian Tischner, das Votum der CDU. Dabei gehe es nicht allein um die Höhe der Finanzierung, sondern auch um ein grundsätzliches Verständnis und die Anerkennung der Schulen in freier Trägerschaft. Die CDU-Fraktion hatte bereits im Februar 2015 einen eigenen Gesetzentwurf eingebracht. Rot-Rot-Grün brachte den eigenen Entwurf erfolgreich durch den Landtag.

Lesen

CDU-Fraktion lehnt Gesetzentwurf der Landesregierung ab

Erfurt – Die CDU-Fraktion hat den Gesetzentwurf der Landesregierung zur künftigen Finanzierung der Schulen in freier Trägerschaft in der heutigen Sitzung des Bildungsausschusses abgelehnt. „Zwar haben die regierungstragenden Fraktionen selbst Nachbesserungsbedarf an ihrem eigenen Gesetzentwurf erkannt und entsprechende Anträge eingebracht, diese Vorschläge reichen jedoch bei Weitem nicht aus.“ Das sagte der Bildungspolitische Sprecher Christian Tischner am Rande der Sitzung.

Lesen