Weitere Diskussion im Bundestag wäre besserer Weg gewesen
Erfurt - "Die Auseinandersetzung um die geplante Moschee in Marbach zeigt, dass es Verständigungsbedarf im Land gibt, den wir nicht einfach vom Tisch wischen können." Das hat die Sprecherin der CDU-Fraktion für Petitionen, Annette Lehmann, nach der heutigen Sitzung des Petitionsausschusses des Thüringer Landtags gesagt. Der Ausschuss hat mit Mehrheit eine Petition Marbacher Bürger gegen den Bau der Moschee für erledigt erklärt. Gegen das Votum aus zwei von drei Fachausschüssen des Landtags, die eine Überweisung an den Bundestag empfohlen hatten, da mit dem Baugesetzbuch und der Baunutzungsverordnung bundesrechtliche Fragen berührt seien. Lehmann bedauerte für die CDU-Fraktion diese Entscheidung.
Grundsätzlich stellt sich für die Abgeordnete die Frage, "ob ein im jahrhundertelangen Mit- und Gegeneinander von Staat und Kirche entstandener Rechtsrahmen wie das deutsche Staatskirchenrecht ausreicht, um allen mit dem Erstarken anderer Religionen einhergehenden Klärungsbedarf zu erfüllen." Sie habe darauf keine abschließende Antwort und die sei im religiös-weltanschaulichen Staat auch nicht leicht zu finden. Lehmann riet vor diesem Hintergrund auch, die von einigen CDU-Politikern angestoßene Debatte über ein Islamgesetz "nicht einfach abzuwürgen. Hier die Wohlgesinnten und da die Dunkeldeutschen ist eine Diskussionsanordnung, die erkennbar keine Zukunft hat", so Lehmann.
Vor diesem Hintergrund zeigte die Abgeordnete auch Verständnis für die Petition zum Marbacher Moscheebau. "Gäbe es vor Ort eine nennenswerte Zahl im dörflichen Leben integrierter gläubiger muslimischer Familien, so würde eine Diskussion vermutlich völlig anders laufen. So haben nicht wenige Menschen den Eindruck, als komme da etwas von außen auf sie zu, das sie in jeder Hinsicht als fremd empfinden. Damit stellt sich zum Beispiel die Frage, wie weit die Privilegierung religiöser Bauwerke reichen und an welche Bedingungen sie geknüpft sein soll", konkretisierte Lehmann. Derartige Fragen gehörten nicht abgewimmelt, sondern weiter durchdacht.
Dr. Karl-Eckhard Hahn
Pressesprecher