Weitere Diskussion im Bundestag wäre besserer Weg gewesen

Erfurt - "Die Auseinandersetzung um die geplante Moschee in Marbach zeigt, dass es Verständigungsbedarf im Land gibt, den wir nicht einfach vom Tisch wischen können." Das hat die Sprecherin der CDU-Fraktion für Petitionen, Annette Lehmann, nach der heutigen Sitzung des Petitionsausschusses des Thüringer Landtags gesagt. Der Ausschuss hat mit Mehrheit eine Petition Marbacher Bürger gegen den Bau der Moschee für erledigt erklärt. Gegen das Votum aus zwei von drei Fachausschüssen des Landtags, die eine Überweisung an den Bundestag empfohlen hatten, da mit dem Baugesetzbuch und der Baunutzungsverordnung bundesrechtliche Fragen berührt seien. Lehmann bedauerte für die CDU-Fraktion diese Entscheidung.

Grundsätzlich stellt sich für die Abgeordnete die Frage, "ob ein im jahrhundertelangen Mit- und Gegeneinander von Staat und Kirche entstandener Rechtsrahmen wie das deutsche Staatskirchenrecht ausreicht, um allen mit dem Erstarken anderer Religionen einhergehenden Klärungsbedarf zu erfüllen." Sie habe darauf keine abschließende Antwort und die sei im religiös-weltanschaulichen Staat auch nicht leicht zu finden. Lehmann riet vor diesem Hintergrund auch, die von einigen CDU-Politikern angestoßene Debatte über ein Islamgesetz "nicht einfach abzuwürgen. Hier die Wohlgesinnten und da die Dunkeldeutschen ist eine Diskussionsanordnung, die erkennbar keine Zukunft hat", so Lehmann.

Vor diesem Hintergrund zeigte die Abgeordnete auch Verständnis für die Petition zum Marbacher Moscheebau. "Gäbe es vor Ort eine nennenswerte Zahl im dörflichen Leben integrierter gläubiger muslimischer Familien, so würde eine Diskussion vermutlich völlig anders laufen. So haben nicht wenige Menschen den Eindruck, als komme da etwas von außen auf sie zu, das sie in jeder Hinsicht als fremd empfinden. Damit stellt sich zum Beispiel die Frage, wie weit die Privilegierung religiöser Bauwerke reichen und an welche Bedingungen sie geknüpft sein soll", konkretisierte Lehmann. Derartige Fragen gehörten nicht abgewimmelt, sondern weiter durchdacht.

Dr. Karl-Eckhard Hahn
Pressesprecher

Weitere Themen

Landesregierung schwänzt Petitionsausschuss zum Schulgesetz

Tischner: "Schon heute fehlen Sonderpädagogen für inklusiven Unterricht"

Lesen

CDU-Fraktion nominiert Michael Heym für die Wahl zum Präsidenten des Thüringer Landtags

Vorsitzender des Petitionsausschusses soll Nachfolger werden

Lesen

Jahresbericht des Bürgerbeauftragten für 2017

Lehmann: „Bürgerbeauftragter macht Verwaltungshandeln nachvollziehbar und transparent“

Lesen

CDU-Fraktion unterstützt Petition der Bürgerinitiative proEttersberg

Lehmann: Sensibles Waldgebiet künftig mit mehr Augenmaß bewirtschaften

Lesen

CDU-Fraktion zum Jahresbericht des Bürgerbeauftragten für 2015

Lehmann: „Moderator, Dolmetscher und Lotse für den Bürger“

Lesen

Annette Lehmann: Es bleibt beim Ziel der Nullverschuldung für das Haushaltsjahr 2013

„Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag hält am Ziel der Nullverschuldung für das Haushaltsjahr 2013 fest.“ Das hat die haushalts- und finanzpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Annette Lehmann, heute in Erfurt gesagt. Zu dieser Klarstellung sieht sich die Finanzpolitikerin anlässlich eines Berichts in der Thüringischen Landeszeitung (10.9.2010) veranlasst. Danach bereitet die Landesregierung eine „Alternative Projektion der Haushaltsentwicklung bis 2020“ für den Stabilitätsrat vor, die für 2014 noch 413 Millionen Euro neuer Schulden vorsieht. „Dieser Bericht muss aus rechtlichen Gründen abgegeben werden, darf aber mit den haushaltspolitischen Zielen der Koalition nicht verwechselt werden. Für uns gilt die Mittelfristige Finanzplanung“, sagte Lehmann.

Lesen

Lehmann: Übergroße Mehrheit spricht sich gegen neue Schulden aus

In einer Umfrage auf der Homepage der CDU-Landtagsfraktion haben sich 83,6 Prozent der Teilnehmer dafür ausgesprochen, dass Thüringen auch 2010 keine neuen Schulden aufnehmen sollte. Das hat die  finanzpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, Annette Lehmann, erklärt. Die Fraktion hat die Umfrage im Vorfeld der Haushaltsklausuren der Landesregierung abgeschlossen und ausgewertet.

Lesen