Verfassungsschutzbericht belegt für die CDU die Bedeutung der Sicherheitsbehörde

Zum Inhalt scrollen

Fiedler kritisiert die eingestellte Beobachtung der Kommunistischen Plattform und die späte Vorlage des Berichts

Erfurt – „Der Thüringer Verfassungsschutzbericht 2016 belegt erneut, wie wichtig die Arbeit dieser Sicherheitsbehörde ist.“ Das hat der innenpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Wolfgang Fiedler, zum heute vorgelegten Bericht für das vergangene Jahr gesagt. Er forderte die Landesregierung auf, das Amt personell und materiell so auszustatten, „dass es in einer weiterhin verschärften Gefährdungslage seinen Aufgaben umfassend nachkommen kann“. Der innenpolitische Sprecher kritisierte, dass das Innenministerium die „Kommunistische Plattform der Partei DIE LINKE“ (KPF) aus dem Bericht herausgenommen hat. Das widerspricht laut Fiedler der Praxis des Bundesamtes für Verfassungsschutz und der bisherigen des Thüringer Landesamtes. „Die Regierung hat hier anscheinend einen Parteitagsbeschluss der LINKEN umgesetzt“, fügte er hinzu.

 

Fiedler begrüßte ausdrücklich, dass das Landesamt dem Islamismus, rechtsextremen Konzerten und sogenannten „Reichsbürgern“ und „Selbstverwaltern“ die erforderliche Aufmerksamkeit widmet. „Thüringen darf nicht zum Aufmarschplatz für die rechtsextreme Musikszene werden“, unterstrich der Abgeordnete. Auch wer die Legitimität und Legalität der Bundesrepublik Deutschland in Frage stelle, verdiene volle Aufmerksamkeit, sagte der innenpolitische Sprecher. Als „beunruhigend“ wertete er den rasanten Anstieg der Zahl der Islamisten und Salafisten in Thüringen von 2015 auf 2016. „Wenn man weiß, dass kleinste Gruppen und sogar Einzeltäter zur tödlichen Gefahr werden können, ist ein Rekrutierungspotential von 200 Personen sehr ernst zu nehmen“, sagte der Innenexperte.

 

Fiedler bemängelte, dass Thüringen seinen Bericht als letztes deutsches Bundesland vorgelegt hat. Auch der Bund hat seine Einschätzung bereits im Sommer präsentiert. Er wertete dies als Indiz für anhaltenden Auseinandersetzungen um den Verfassungsschutzbericht in der rot-rot-grünen Koalition. „Ein weiteres Indiz dafür ist die Tatsache, dass die KPF nun nicht mehr im Bericht auftaucht. Das ist umso erstaunlicher, als es sich nach den Berichten der letzten Jahre um eine Gliederung der LINKEN handelt, die offen extremistisch ist“ so der Landtagsabgeordnete. Das Bundesamt für Verfassungsschutz listet in seinem aktuellen Bericht sieben „offen extremistische Strukturen“ bei den LINKEN auf. Die KPF ist die bedeutendste.

 

Nach den Worten des Parlamentariers haben Verfassungsschutz und Berichte eine Aufgabe: „Sie sollen Personen und Personenzusammenschlüsse in den Blick nehmen, die elementare Regeln der freiheitlichen demokratischen Grundordnung ablehnen und außer Kraft setzen wollen. Dabei müssen rechts wie links oder gegenüber religiösen Fanatikern die gleichen Maßstäbe gelten“, schloss Fiedler.


Dr. Karl-Eckhard Hahn

Pressesprecher

Weitere Themen

Walk: „Gefährlicher Cocktail für unsere Demokratie“

Walk: „Gefährlicher Cocktail für unsere Demokratie“

Lesen

CDU-Fraktion warnt vor neuer Terrorzelle in Thüringen

CDU-Fraktion warnt vor neuer Terrorzelle in Thüringen

Lesen

Walk: „Opfern aller Formen politisch motivierter Gewalt helfen“

Walk: „Opfern aller Formen politisch motivierter Gewalt helfen“

Lesen

CDU will 12,5 Millionen extra für die innere Sicherheit

Walk: „Polizei, Verfassungsschutz und Feuerwehr endlich stärken“

Lesen

Walk: Verfassungsschutz soll Organisierte Kriminalität wieder in den Blick nehmen

„Thüringen sorgte zuletzt im Bereich der Organisierten Kriminalität (OK) immer wieder bundesweit für Schlagzeilen. Nach dem Vorbild anderer Bundesländer sollten wir ernsthaft darüber diskutieren, den Bereich OK durch den Verfassungsschutz beobachten zu lassen. Dies soll dazu beitragen, einzelne schwerstkriminelle Straften im Phänomenbereich OK aufzuklären und die Organisationsstrukturen der international vernetzten Banden und Clans aufzuhellen und zu zerschlagen."

Lesen

Maier redet über Probleme beim Verfassungsschutz, handelt aber nicht

Walk: „Thüringer Verfassungsschutz ist am Limit“

Lesen

In Facebook-Gruppen organisierte Bürgerwehren mit bis zu 3000 Mitgliedern

Walk: „Nicht zu unterschätzendes rechtsextremes Potential“

Lesen

CDU kritisiert Lücken im Jahresbericht der Verfassungsschützer

Walk: „Das Amt braucht mehr Personal und muss wieder eine eigenständige Behörde werden“

Lesen

CDU-Fraktion fordert besseres Gesundheitsmanagement für die Landespolizei

CDU-Fraktion fordert besseres Gesundheitsmanagement für die Landespolizei Walk: „Krankenstand der Vollzugsbeamten ist alarmierend“

Lesen

Union fordert mehr Personal für Verfassungsschutz

Union fordert mehr Personal für Verfassungsschutz Fiedler: „Die Behörde ist schon lange nicht mehr arbeitsfähig“

Lesen

CDU-Landtagsfraktion fordert mehr Cyber-Personal für Polizei und Verfassungsschutz

Walk: „Die Linke liefert das Land seinen Feinden schutzlos aus“

Lesen

CDU-Fraktion begrüßt Umdenken der Landesregierung in der Korruptionsbekämpfung

CDU-Fraktion begrüßt Umdenken der Landesregierung in der Korruptionsbekämpfung Walk: „Zentrale Anti-Korruptionsrichtlinie war überfällig. Korruption bedroht unsere Demokratie unmittelbar“

Lesen

CDU-Fraktion zur Debatte um Verfassungsschutzpräsident Kramer

Kellner: Aktuelle Gefahrenlage im Blick behalten und alte Fehler aufklären

Lesen

CDU-Fraktion fordert Rückendeckung für die Arbeit des Amtes für Verfassungsschutz

Funktionierendes Frühwarnsystem zum Schutz der Demokratie unverzichtbar

Lesen

Rot-Rot-Grün setzt Kommission zur Überprüfung des Verfassungsschutzes ein

Fiedler: Unerhörter Vorgang und Missachtung des Parlaments

Lesen

CDU-Fraktion fordert Konsequenzen aus Verfassungsschutzbericht des Bundes

Fiedler: „Landesregierung muss Waffen von Reichsbürgern einziehen“

Lesen

CDU-Fraktion fordert mehr Personal für den Thüringer Verfassungsschutz

Wolfgang Fiedler: Linke Landesregierung gefährdet die innere Sicherheit

Lesen

CDU-Fraktion verlangt Auskunft über Brandanschläge und Sprengstoffexplosion in Erfurt und Kahla

CDU-Fraktion verlangt Auskunft über Brandanschläge und Sprengstoffexplosion in Erfurt und Kahla Fiedler: Akute Häufung von politischen Anschlägen ist alarmierend

Lesen

CDU-Fraktion macht IS-Terrorverdachtsfall zum Thema im Innenausschuss

Walk: Bedrohung durch islamistischen Terror ist real

Lesen

Wolfgang Fiedler nimmt Verfassungsschutzpräsident Kramer gegen Kritik in Schutz

Kramers Interview Hilferuf in besorgniserregenden Gefährdungslagen

Lesen

Berufung Höhns spricht aus Sicht der CDU gegen Revision der verfehlten Gebietsreformpolitik

Fiedler: Höhn ist bisher nicht gerade durch Augenmaß in der Sache aufgefallen

Lesen

CDU-Fraktion zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2016

Fiedler: Feinde der Demokratie sehen Thüringen offensichtlich als Rückzugsort

Lesen

CDU-Fraktion warnt vor weiterer Verunsicherung der Polizei

Walk: „Dieser politische Fummeltrieb ist schädlich“

Lesen

Entwicklung der politisch motivierten Kriminalität 2016

Fiedler: Herausforderungen für Sicherheitsbehörden sind gewachsen

Lesen

SPD muss Attacken der LINKEN auf Verfassungsschutz zurückweisen

Fiedler: LINKE will dem Amt mit aller Macht linkes Auge verkleistern

Lesen

Strafverschärfung bei Gewalt gegen Einsatzkräfte

Fiedler: Polizisten und Rettungskräfte sind Rückhalt öffentlicher Sicherheit und Ordnung

Lesen

Roßner erteilt Ziel und Zeithorizont der Verwaltungsreform Absage

Holbe: Rot-rot-grüne Wunschwelt zerschellt endgültig an Realitäten

Lesen

Wolfgang Fiedler: Sicherheit ist und bleibt Thüringens große Stärke

„Der Freistaat Thüringen ist und bleibt eines der sichersten Länder der Bundesrepublik. Die heute von Innenminister Prof. Dr. Huber vorge-legten Zahlen sind Ausdruck des hohen Engagements der Thüringer Poli-zei.“ Mit diesen Worten kommentierte der innenpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Wolfgang Fiedler, die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Jahres 2009.

Lesen

Fiedler: Abgesenktes Eintrittsalter und Förderung haben sich ausgezahlt

Der innenpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Wolfgang Fiedler, hat die erfreuliche Entwicklung der Jugendfeuerwehren in Thüringen gewürdigt. Im Anschluss an den Landesjugendfeuerwehrtag in Suhl erklärte Fiedler heute in Erfurt: „Es war richtig, das Einrittsalter für die Jugendwehren vor zwei Jahren auf sechs Jahre abzusenken. So wird Begeis-terung für dieses ebenso abwechslungs- wie verantwortungsreiche Ehren-amt geweckt.“ Fiedler nahm gemeinsam mit der jugendpolitischen Spre-cherin der CDU-Landtagsfraktion, Beate Meißner, am Landesjugendfeuer-wehrtag teil.

Lesen