CDU für Erhalt und Reform der Thüringer Schlösserstiftung

Zum Inhalt scrollen

Kellner: „Kommunen müssen ihre Mitwirkungsrechte behalten“

Erfurt – Im Streit um die Zukunft der „Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten“ spricht sich die CDU-Landtagsfraktion klar für deren Eigenständigkeit aus. „Die Verhandlungen um den Aufbau einer gemeinsamen Kulturstiftung mit Sachsen-Anhalt sind nach der Ankündigung unseres nördlichen Nachbarn, ohne Thüringen Fördermittel vom Bund beantragen zu wollen, endgültig gescheitert“, sagte der kulturpolitische Sprecher der Landtags-CDU, Jörg Kellner. Die CDU-Fraktion werde daher alles dafür tun, die vom Bund in Aussicht gestellten Investitionsmittel in Höhe von 100 Millionen Euro der Thüringer Stiftung im Rahmen einer Zuwendungsvereinbarung direkt zukommen zu lassen, heißt es in einem Beschlusspapier der Fraktion. Zugleich müsse diese Entscheidung verbunden werden mit „einer grundlegenden strukturellen Reform der Stiftung in Abstimmung mit Kommunen und Vereinen vor Ort“, heißt es in einem fünfseitigen Positionspapier der CDU-Landtagsfraktion. So müssten Betrieb, Verwaltung, Erhalt und Vermarktung der Stiftungsliegenschaften ebenso wie die Museen und Sammlungen grundlegend verbessert werden, forderte Kellner.

Zur Entlastung der Trägervereine und Kommunen, die die Museen und Sammlungen in den Stiftungsimmobilien in ihrer Verantwortung haben, schlägt die Union die Unterzeichnung einer Zuwendungsvereinbarung vor, in der der Bund die Hälfte der Betriebskosten für die betreffenden Museen übernimmt. Zugleich muss sich die Stiftung nach dem Willen der Union auch Kulturdenkmälern öffnen, die derzeit noch nicht von der Thüringer Schlösserstiftung betreut werden. „Dieser Aufwuchs von Zuständigkeiten und Aufgaben bedeutet letztlich auch, dass wir in zusätzliches Personal investieren müssen“, so Kellner. Vor dem Hintergrund, dass für die einzigartige Thüringer Residenzlandschaft die Aufnahme in die UNESCO-Weltkulturerbe-Liste beantragt werden soll, bietet sich hier die einmalige Chance, die Stiftung „Thüringer Schlösser und Gärten“ nachhaltig zu stärken, so Keller weiter.

 

Matthias Thüsing

Stellv. Pressesprecher

Weitere Themen

CDU-Fraktion fordert Moratorium für die Apfelstädt

CDU-Fraktion fordert Moratorium für die Apfelstädt

Lesen

CDU-Fraktion setzt Hilfe für Musik- und Jugendkunstschulen durch

CDU-Fraktion setzt Hilfe für Musik- und Jugendkunstschulen durch

Lesen

Kellner: „Hoff hat Thüringer Kulturstätten geschadet“

Kellner: „Hoff hat Thüringer Kulturstätten geschadet“

Lesen

CDU maßgeblich am neuen MDR-Staatsvertrag beteiligt

CDU maßgeblich am neuen MDR-Staatsvertrag beteiligt

Lesen

Kellner: „MDR-Standort Thüringen stärken”

Kellner: „MDR-Standort Thüringen stärken”

Lesen

CDU-Fraktion befürchtet Zerschlagung der Schlösserstiftung

Kellner: "Residenzstiftung mit noch zu vielen offenen Fragen"

Lesen

Petition zur Rettung der Thüringer Schlösser übergeben

Insgesamt 4029 Thüringer haben die Petition für den Erhalt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten unterschrieben. Die entsprechenden Unterschriften sind heute von den Initiatoren an den Vizepräsidenten des Thüringer Landtags, Henry Worm, übergeben worden.

Lesen

Kellner: „CDU-Masterplan bestätigt“

Der kulturpolitische Sprecher der CDU im Thüringer Landtag, Jörg Kellner, sieht den am Montag vorgestellten Masterplan seiner Fraktion zur Bewahrung der kulturhistorischen Fundamente des Freistaates Thüringen durch das aktuelle Beratungsergebnis des Kommunalen Arbeitskreises der Stiftung Thüringer Schlösser bestätigt.

Lesen

CDU-Fraktion kritisiert abwegigen Vorschlag zur Schlösserstiftung

Kellner: „Nachträglicher Beitritt Thüringens widerspricht Bundestagsbeschluss“

Lesen

CDU-Fraktion will Stasi-Überprüfung im Abgeordnetengesetz verankern

Kellner: „Auch Weisungsbefugte für Stasi-Mitarbeiter in den Fokus nehmen“

Lesen

CDU-Fraktion setzt sich für direkte Bundeshilfen für Thüringer Schlösser ein

Voigt: „Wir dürfen keinen Ausverkauf der Thüringer Identität zulassen“

Lesen

CDU-Fraktion will Rundfunkstaatsvertrag schnell verabschieden

Kellner: "Bürger sollten so rasch wie möglich entlastet werden"

Lesen

Überführung von Schloss Landsberg in die Mitteldeutsche Schlösserstiftung derzeit problematisch

Der Meininger CDU-Landtagsabgeordnete Michael Heym sieht momentan kaum Chancen für die Aufnahme von Schloss Landsberg in die neu zu gründende Mitteldeutsche Schlösserstiftung, will sich aber für eine gangbare Lösung einsetzen.

Lesen

CDU-Medienexperte gegen Erhöhung des Rundfunkbeitrages

Kellner: „Nur so werden die Sendeanstalten wirklich sparen“

Lesen

CDU-Fraktion kritisiert Verhandlungsführung zum Staatsvertrag für Schlösserstiftung

Kellner: „Wir fordern die sofortige Beteiligung des Landtages“

Lesen

Schlösserstiftung: Landesregierung soll Entwurf des Staatsvertrags vorlegen

Jörg Kellner: Entscheidend ist, wer am Ende in den Thüringer Schlössern und Gärten das Sagen hat

Lesen

CDU-Fraktion beantragt Landtags-Sondersitzung zur „Stiftung Mitteldeutsche Schlösser und Gärten“

Kellner: „Keine Fakten schaffen, bevor der Landtag beraten hat“

Lesen

CDU lehnt Geschlechter-Quote für Wahllisten weiter ab

Kellner: „Anspruch und Wirklichkeit gehen bei Rot-Rot-Grün weit auseinander“

Lesen

CDU-Fraktion warnt vor Übernahme des Museums für Ur- und Frühgeschichte in kommunale Hand

Geibert: "Für Weimar ein vergiftetes und unabsehbar teures Angebot"

Lesen

Bei der geplanten mitteldeutschen Schlösserstiftung sind noch viele Fragen offen

Bei der geplanten mitteldeutschen Schlösserstiftung sind noch viele Fragen offen Kellner: „Kulturausschuss muss in alle Planungen eingebunden werden “

Lesen

CDU-Fraktion zur Debatte um Verfassungsschutzpräsident Kramer

Kellner: Aktuelle Gefahrenlage im Blick behalten und alte Fehler aufklären

Lesen

CDU-Kulturpolitiker Jörg Kellner fordert Konsequenzen aus Erfahrungen mit Reinhardsbrunn

Private Investitionen in bedeutsame Kulturdenkmale künftig durch Bankbürgschaften absichern

Lesen

CDU-Fraktion sieht massiven Änderungsbedarf am Archivgesetz

Kellner: „Landesregierung hat Expertise des Landesarchivs komplett ignoriert“

Lesen

Gesetz zum „Grünen Band“ wird Thema im Ausschuss für Europa, Kultur und Medien

Ursprung und Geschichte des Naturmonuments besser berücksichtigen

Lesen

Kulturpolitische Sprecher der Unionslandtagsfraktionen tagten in Erfurt und Eisenach

Landespolitiker fordern bundesweiten „Kulturinvestitionsfonds“

Lesen

CDU-Fraktion sieht Thüringer NSU-Opferfonds und Denkmal skeptisch

Kellner: Entschädigung für Opfer politischer Gewalt kann nicht davon abhängen, wer die Täter waren

Lesen

Kulturpolitiker Kellner hat kritische Anfragen zum Kulturstadtvertrag für Weimar

"Vertrag darf nicht zu Nachteilen für andere Städte und Landkreise führen"

Lesen

Europapolitische Strategie der Landesregierung bleibt hinter Erwartungen zurück

Walsmann: Sozialunion darf keine Umverteilungsunion werden

Lesen

CDU-Fraktion zum Erhalt der BStU-Außenstellen für Thüringen

Kellner: "Vogel-Strauß-Politik der Landesregierung wird Außenstellen nicht sichern"

Lesen

CDU fordert Gedenkstättenkonzept für Außenstellen der Stasi-Unterlagenbehörde

Jörg Kellner: Außenstellen als regionale Lernorte erhalten

Lesen

Debatte um die Perspektiven Thüringer Museen

Jörg Kellner: Landesregierung muss Zusagen einhalten

Lesen

Rot-Rot-Grün verweigert Vertrauensschutz für anstehende freiwillige Neugliederungen

Jörg Kellner: Es gibt keine Sicherheit gegen Freiwilligkeit

Lesen

„Politische Verantwortung lässt sich nicht einfach wegmoderieren“

Erfurt – „Politische Verantwortung lässt sich nicht einfach wegmoderieren.“ Mit diesen Worten hat der kulturpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Jörg Kellner, auf die geplatzten Gespräche des Staatskanzlei- und Kulturministers Benjamin Immanuel Hoff mit den Intendanten der Thüringer Theater und Orchester reagiert. Über das Scheitern der Beratungen hat heute die Thüringer Allgemeine berichtet. „Der durchsichtige Versuch, die Intendanten in Mithaft zu nehmen, ist gescheitert. Die Landesregierung ist in der Pflicht zu sagen, was sie will. Auf dieser Basis kann dann diskutiert werden“, sagte Kellner. Die bekannt gewordenen Pläne Hoffs hat die CDU-Fraktion bereits im August scharf kritisiert.

Lesen