Grundgerüst stimmt nicht: CDU-Fraktion enthält sich beim Landeshaushalt

Zum Inhalt scrollen
22.12.2022
Erfahren Sie mehr über Prof. Dr. Mario Voigt

Voigt: „Haben repariert, was zu reparieren war“

Erfurt – „Das Grundgerüst dieses Haushalts stimmt nicht. Die CDU-Fraktion kommt ihrer staatspolitischen Verantwortung nach und repariert mit etlichen Verbesserungen diesen in völlige Schieflage geratenen Haushalt der Ramelow-Regierung. Damit das Land im Interesse der Menschen handlungsfähig ist, lassen wir diesen Haushalt passieren – zustimmungsfähig ist er nicht.“ Mit diesen Worten hat der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Mario Voigt, die Enthaltung seiner Fraktion in der Abstimmung über den Thüringer Landeshaushalt für das Jahr 2023 begründet. „Die Landesregierung hat mit der Vorlage des Landeshaushalts den Ernst der Lage für Thüringen nicht erkannt. Sie gefährdet den Wohlstand der Thüringer, weil sie keinen Plan für die Zukunft hat und weder für die Inflation, noch für die gestiegenen Energiepreise Krisenvorsorge betreibt. Die Ramelow-Regierung handelt nach dem Motto: Stillstand verwalten, statt Zukunft gestalten“, erklärte Voigt.

„Wir konnten in den Verhandlungen viele, aber bei weitem nicht alle der grundlegenden Konstruktionsfehler des rot-rot-grünen Haushaltsentwurfs reparieren. Wir haben dafür gesorgt, dass dieser Haushalt die Krisenvorsorge nicht weiter ausblendet und Zukunftsinvestitionen ermöglicht. Die Ramelow-Regierung wollte die Kommunen mit den explodierenden Energiekosten alleine lassen. Diese Schieflage zu Lasten der Kommunen haben wir repariert“, verwies der CDU-Fraktionsvorsitzende Mario Voigt auf die 150 Millionen Euro, die auf Drängen der Union zusätzlich an die Kommunen fließen.

Am Umgang mit der finanziellen Belastung der kommunalen Familie werde deutlich, dass Rot-Rot-Grün eine andere Sicht auf dieses Land habe als die CDU, so Voigt. „Im Gegensatz zur Ramelow-Regierung sehen wir die aus dem Ruder laufenden Baukosten, die explodierenden Energiekosten bei Kindergärten, Schulen und der kommunalen Verwaltung – und haben so gut es noch ging gegengesteuert.“ Dennoch werde es 2023 zu massiven Schieflagen kommen, viele Kommunen müssten in die Haushaltssicherung. „Deshalb ist die immer noch zu geringe Unterstützung der Kommunen der grundlegende Mangel dieses Haushalts. Denn es sind die Gemeinden und Städte, in denen die Bürger den Staat ganz unmittelbar erleben. Dort müssen wir für die Demokratie werben. Deshalb ist die kommunale Familie so wichtig.“

Die von der CDU-Fraktion durchgesetzten Verbesserungen beinhalten den Erhalt und die Aufstockung des ‚Kleine-Gemeinden-Programms‘ und die Abfederung der steigenden Energiekosten der kommunalen Haushalte über das Sondervermögen. Es gibt zusätzliche Mittel für den Bau von Schulen und die Sanierung von kommunalen Sportanlagen, den Katastrophenschutz und die Freiwilligen Feuerwehren. Die Ehrenamtsförderung wird ausgebaut, das ÖPNV-Angebot mit Zuschüssen zum Ausgleich der Energiemehrkosten stabilisiert und der Abwasserpakt aufgestockt.

Gleichzeitig konnte die CDU-Fraktion entscheidende Zukunftsinvestitionen für den Wirtschaftsstandort Thüringen und einen effektiven Klimaschutz mit Augenmaß durchsetzen: Die Thüringer-Energie-Autobahn zum Ausbau der Erneuerbaren Energien wird zum Pilotprojekt und soll helfen, den Ausbau der Erneuerbaren Energien auf bereits infrastrukturell erschlossene Flächen zu fokussieren. Landesmittel zur klimaresistenten Aufforstung von Waldflächen werden zur Verfügung gestellt. Dazu wird der Meisterbonus erweitert und für die Anwerbung von Fachkräften und Azubis aus dem Ausland fließen zusätzliche Mittel.

Mit Blick auf den Aufwuchs des Haushaltsvolumens um eine Milliarde Euro im Vergleich zum Vorjahr und die völlige Verweigerung von Landesregierung und den Koalitionsfraktionen, ernsthafte Sparanstrengungen zu unternehmen, zog Voigt ein kritisches Fazit: „Das Grundgerüst dieses Haushalts stimmt auch weiter nicht. Aber wir haben gerettet, was zu retten war.“


Felix Voigt

Pressesprecher

Weitere Themen

Voigt: „Den Kommunen laufen die Kosten weg“

Die aktuellen Zahlen des Thüringer Landesamtes für Statistik zu Einnahmen und Kosten der Kommunen kommentiert der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Mario Voigt, wie folgt:

Lesen

CDU-Fraktion will 1,5 Millionen Euro für Landesaufnahmeprogramm streichen

CDU-Fraktion will 1,5 Millionen Euro für Landesaufnahmeprogramm streichen

Lesen

Voigt: „Haushalt darf kein linkes ‚Wünsch-dir-was‘ werden“

Zu den regierungsinternen Konflikten um die Eckwerte des Landeshaushalts 2022 erklärt der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Mario Voigt:

Lesen

Einigung im Haushaltsausschuss zu Corona-Sonderhilfen

Einigung im Haushaltsausschuss zu Corona-Sonderhilfen

Lesen

Haushaltverhandlungen: CDU-Fraktion hinterfragt Antidiskriminierungsstelle

Walk: „Haben schon zahlreiche Anlaufstellen für solche Fälle“

Lesen

Voigt: „Thüringen braucht keinen rot-rot-grünen Schattenhaushalt“

Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Prof. Dr. Mario Voigt, hat die heute in der Regierungsmedienkonferenz vorgestellten Pläne der Landesregierung für ein sogenanntes „Konjunkturprogramm“ kritisiert:

Lesen

CDU-Fraktion zu den Ergebnissen der Regierungs-Haushaltsklausur

Voigt: „Notwendigkeit für weitreichende Reformen wird noch immer nicht gesehen“

Lesen

CDU fordert unbürokratisches Verfahren für Coronahilfen an Gemeinden, Städte und Kreise

Die CDU-Fraktion drängt auf ein möglichst unbürokratisches Verfahren bei der Auszahlung von Kommunalhilfen aus dem geplanten Sondervermögen des Landes. „100 Millionen Euro sollen dabei zur Kompensation der Gewerbesteuerausfälle pauschal ausgereicht werden“, so der innenpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Raymond Walk.

Lesen

Steuerschätzung: 300 Millionen Euro weniger als eingeplant

Steuerschätzung: 300 Millionen Euro weniger als eingeplant Geibert: „Die Finanzsituation droht sich bis 2023 zu verschlechtern“

Lesen

Rot-rot-grüne Haushaltspolitik geht für CDU-Fraktion in komplett falsche Richtung

Primas: Es fehlt an Nachhaltigkeit und Risikobewusstsein

Lesen

Generaldebatte zum Doppelhaushalt 2018/19 im Haushalts- und Finanzausschuss

Mohring: Ramelow-Regierung hat Schönwetterhaushalt vorgelegt

Lesen

CDU-Fraktion bescheinigt Linkskoalition unverantwortliche Haushaltspolitik

Kowalleck: Trotz Rekordeinnahmen werden die Rücklagen geplündert

Lesen

CDU-Fraktion zu geplanten Änderungen beim Kommunalen Finanzausgleich

Kowalleck: Rot-rot-grüne Zuweisungen bleiben Mogelpackung

Lesen

CDU-Fraktion zur Mai-Steuerschätzung

Kowalleck: Gute Rahmenbedingungen für Schuldenabbau und faire Kommunalfinanzen

Lesen

Rot-Rot-Grün kann kein Maß halten und riskiert Zukunft Thüringens

„Rot-Rot-Grün kann kein Maß halten und riskiert die Zukunft Thüringens.“ Das hat der haushalts- und finanzpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Maik Kowalleck, zu Meldungen des Mitteldeutschen Rundfunks zu Planungen der Landesregierung für den Doppelhaushalt 2016/17 gesagt. Danach will Rot-Rot-Grün bereits im kommenden Jahr die Tilgungen auszusetzen und für 2017 neue Schulden nicht ausschließen. Kowalleck hält es für ein „durchsichtiges Manöver“, die Abkehr von einer soliden Haushalts- und Finanzpolitik mit den Kosten für die Flüchtlingsbetreuung zu begründen.

Lesen

CDU-Fraktion erteilt Forderung nach einem Integrations-Soli eine Absage

Erfurt - „Jetzt rächt sich, dass Rot-Rot-Grün den Konsolidierungspfad bereits mit dem Haushalt 2015 verlassen hat.“ Das hat der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion, Volker Emde, zu den heutigen Forderungen des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow gesagt, die Solidarpaktmittel in einen Flüchtlings- und Integrationssoli umzuwidmen. „Der Bund hat gerade eine Aufstockung der Mittel beschlossen, und schon wieder ruft Thüringens Ministerpräsident nach mehr Geld“, sagte Emde. Zugleich kritisierte der Parlamentarische Geschäftsführer, dass Landräte und Oberbürgermeister zwar eins ums andere Mal zu Aussprachen gebeten würden, aber das Land den Kommunen die konkreten Hilfen schuldig bleibe.

Lesen

Annette Lehmann: Es bleibt beim Ziel der Nullverschuldung für das Haushaltsjahr 2013

„Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag hält am Ziel der Nullverschuldung für das Haushaltsjahr 2013 fest.“ Das hat die haushalts- und finanzpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Annette Lehmann, heute in Erfurt gesagt. Zu dieser Klarstellung sieht sich die Finanzpolitikerin anlässlich eines Berichts in der Thüringischen Landeszeitung (10.9.2010) veranlasst. Danach bereitet die Landesregierung eine „Alternative Projektion der Haushaltsentwicklung bis 2020“ für den Stabilitätsrat vor, die für 2014 noch 413 Millionen Euro neuer Schulden vorsieht. „Dieser Bericht muss aus rechtlichen Gründen abgegeben werden, darf aber mit den haushaltspolitischen Zielen der Koalition nicht verwechselt werden. Für uns gilt die Mittelfristige Finanzplanung“, sagte Lehmann.

Lesen

Land hat in dieser Wahlperiode 1,5 Milliarden Euro weniger zur Verfügung

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Mike Mohring hat heute in Erfurt auf die zügige Einsetzung der geplanten Haushaltsstrukturkommission gedrungen. Sie soll den Auftrag haben, bis zum Spätsommer Vorschläge zur Aufgabenreduzierung zu unterbreiten und damit für kommende Thüringer Landeshaushalte Einsparpotentiale in beträchtlicher Höhe zu identifizieren. Laut Mohring stehen dem Land in der laufenden Wahlperiode bis 2014 insgesamt 1,5 Milliarden Euro weniger zur Verfügung als zwischen 2004 und 2009. Der Fraktionsvorsitzende fordert eine transparentere Neugestaltung des Kommunalen Finanzausgleichs auf Landesebene und eine Gemeindefinanzreform auf Bundesebene, die eine verlässlichere Finanzierung der Kommunen gewährleisten soll. Außerdem soll eine Neuordnung des Länderfinanzausgleichs mit einem größeren Selbstbehalt der Länder vorbereitet werden.

Lesen

Lehmann: Übergroße Mehrheit spricht sich gegen neue Schulden aus

In einer Umfrage auf der Homepage der CDU-Landtagsfraktion haben sich 83,6 Prozent der Teilnehmer dafür ausgesprochen, dass Thüringen auch 2010 keine neuen Schulden aufnehmen sollte. Das hat die  finanzpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, Annette Lehmann, erklärt. Die Fraktion hat die Umfrage im Vorfeld der Haushaltsklausuren der Landesregierung abgeschlossen und ausgewertet.

Lesen