Anträge

Zukunft der Feuerwehren in Thüringen: Brand- und Katastrophenschutz gewährleisten

Zukunft der Feuerwehren in Thüringen: Brand- und Katastrophenschutz gewährleisten

Thüringen ist mit seinem Brand- und Katastrophenschutz gut aufgestellt. Das System der geteilten Aufgabenerfüllung, bei dem die ehrenamtlich tätigen Mitglieder unserer Feuerwehren und der Hilfsorganisationen eine wichtige Rolle spielen, hat sich bewährt. Gleichwohl müssen die Strukturen des Brand- und Katastrophenschutzes in Thüringen auf veränderte Bedrohungslagen und auf neue Bedrohungsszenarien ausgerichtet werden.

Energiekostenexplosion stoppen – Verbraucher und Unternehmen entlasten

Energiekostenexplosion stoppen – Verbraucher und Unternehmen entlasten

Bereits vor Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine mussten Bürger und Unternehmen deutliche Preissteigerungen hinnehmen. Dramatische Schwankungen in der Kostenstruktur fossiler Energieträger im Zusammenhang mit Pandemie und Lieferengpässen, niedrige Gasspeichermengen in Europa, die Erholung der Nachfrage insbesondere in China und Asien, Ausfälle und Wartungsarbeiten an der Infrastruktur, die Erhöhung des CO₂-Zertifikatspreises und der Atomausstieg waren Ursachen dieses Anstieges.

„Impfen – Testen – Schützen. Thüringen verantwortungsvoll durch den Corona-Winter bringen.“

„Impfen – Testen – Schützen. Thüringen verantwortungsvoll durch den Corona-Winter bringen.“

Gemäß dem Thüringer Frühwarnsystem befinden sich (Stand: 23.11.2021) alle Thüringer Kommunen in der höchsten (roten) Warnstufe. Diese Warnstufe 3 tritt bei einer prozentualen ITS-Belegung (Belastungswert) von 12% und einer 7-Tage-Hospitalisierungs-inzidenz (Schutzwert) sowie einer 7-Tages-Inzidenz (Frühwarnindikator) von über 200 Personen in Kraft. Insbesondere der thüringenweite Belastungswert, der die Aus- und Belastung der Kliniken ausdrückt, liegt mit 30,6% bei dem 2,5-fachen des die höchste Warnstufe auslösenden Belastungswertes.