Für eine garantiert gute gesundheitliche Versorgung und verlässliche Perspektiven im demografischen Wandel
er Arbeitskreis Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie sowie Gleichstellung der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag steht für eine Politik, die Gesundheit, Pflege, Familie und soziale Verantwortung in den Mittelpunkt stellt. Unser Anspruch ist es, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern, Menschen in allen Lebensphasen zu unterstützen und die Herausforderungen des demografischen Wandels aktiv zu gestalten. Dabei setzen wir auf flächendeckende medizinische Versorgung, verlässliche Pflegeangebote, starke Familien und ein zukunftsfestes Thüringen für alle Generationen.
Die Themen des Arbeitskreises umfassen zentrale Lebensbereiche: die gesundheitliche Versorgung in Stadt und Land, die Entlastung von Familien, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Stärkung der Pflege – sowohl professionell als der pflegenden Angehörigen – sowie das soziale Sicherungsnetz und dessen zukunftsfähiger Erhalt. Die Mitglieder des Arbeitskreises engagieren sich für tragfähige Lösungen bei der Fachkräftesicherung im Gesundheits- und Pflegewesen, für die Entlastung pflegender Angehöriger, für eine generationengerechte Absicherung der Rente und für lebensnahe Unterstützungssysteme, die zielgerichtet die Menschen erreichen, die Hilfe brauchen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Transformation und der Absicherung der medizinischen Infrastruktur in der Fläche: mit dem Ziel des 20-Minuten-Landes, mit Landarztquoten und gezielter Förderung der Nachwuchsgewinnung in Heilberufen. Auch die Weiterentwicklung der Thüringer Krankenhauslandschaft, Telemedizin und die Ertüchtigung des Rettungsdienstes sind dabei zentrale Bausteine. Die Pflegeinfrastruktur wollen wir durch Landespflegeplanung strategisch stärken und so Versorgungslücken schließen. Mit digitalen Innovationen und neuen Berufsbildern – wie Landschwester oder Gemeindepflegekraft – soll die Versorgung besonders in ländlichen Räumen verstärkt werden.
Familien als Fundament der Gesellschaft stehen ebenfalls im Mittelpunkt unserer Arbeit. Sie geben Halt und Perspektive über Generationen hinweg. Durch finanzielle Entlastung, verlässliche Betreuungsstrukturen und gezielte Unterstützungsangebote stärken wir Eltern, Jugendliche, Kinder und pflegende Angehörige gleichermaßen. Dabei behalten wir stets die demografische Entwicklung im Blick: Wir setzen uns dafür ein, dass ältere Menschen in Würde altern können und ihre Lebensleistung gesellschaftliche Anerkennung findet.
Die Zusammenarbeit mit Gesundheitsakteuren, Wohlfahrtsverbänden, freien Trägern und der Fachpraxis bildet eine wichtige Grundlage unserer politischen Arbeit. Der regelmäßige Austausch hilft uns, Bedarfe frühzeitig zu erkennen und tragfähige, praxisnahe Lösungen zu entwickeln. So gestalten wir eine soziale Politik, die verlässlich ist, Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit erreicht – und Thüringen auch in Zeiten gesellschaftlicher Veränderung zukunftsfest macht."